Aktionspreis! Naturzeolith ultrafein - feine Körnung +/- 5µm wieder verfügbar!

€14,85 Angebot Sparen Sie
Stückpreis €74,25 pro  kg Jeweils

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Größe 200 g

"Naturzeolith ultrafeine Körnung +/- 5µm" wieder verfügbar zum Aktionspreis! Nur für kurze Zeit!

Produktinformationen "Naturzeolith ultrafeine Körnung +/- 5µm"

 

Eigenschaften auf einen Blick:

  • Adsorption von Schadstoffen (Schwermetalle, Toxine, Radioaktive Substanzen)
  • Ammoniakadsorption
  • Ionenaufnahme und -abgabe (große Ionenaustauschkapazität)
  • hohe Wasseraufnahme (ca. 60%)

Qualität liegt uns am Herzen – deshalb wird jede Zeolith-Charge morphologisch, mineralogisch und chemisch genauestens überprüft und von zertifizierten Laboren auf Begleitmineralien und Verunreinigungen untersucht. Schwermetalle und Umweltgifte sind darin nicht nachweisbar!

  • geprüfte Qualität
  • ohne Zusatzstoffe
  • 100% natürlich

 

Wirkstoff: 100 % Naturzeolith

Zusammensetzung: 100 % Naturzeolith mit Klinoptilolith und Mordenit

Innere Oberfläche: > 100 m2/g (BET Oberfläche)

Korngröße: +/- 5 µm

Lagerung: Trocken und gut verschlossen.

Hinweis: Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

verwendete Papiertüte: Standbodenbeutel "I`m Green"
•    Die Außenseite besteht aus Kraftpapier, die innere Beschichtung besteht aus Zuckerrohr und somit aus einem nachwachsenden Rohstoff. 
•    Lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral
•    mit Druckverschluss, wiederverschließbar

 

Beschreibung


„Naturzeolith - 100 % reines Naturmineral“ ist 100% natürlich, frei von Zusatzstoffen und unterliegt strengen Qualitätskontrollen in unabhängigen akkreditierten Laboratorien.

Bei dem Naturzeolith handelt es sich um ein Alumosilikat-Mineral natürlichen Ursprungs, das aus der Erdkruste gewonnen wird.

Durch seine großporige Beschaffenheit hat Zeolith hervorragende Bindungseigenschaften und kann Feuchtigkeit und andere Substanzen im festen und gasförmigen Zustand binden.

Durch seine Kristallgitterstruktur und seiner großen inneren Oberfläche ist Zeolith in der Lage Schadstoffe wie Schwermetalle, Toxine und radioaktive Substanzen sowie Ammoniak zu adsorbieren.

Zeolith wird aufgrund seiner Eigenschaften als Ionenaustauscher, Adsorbens und Molekularsieb in vielen Bereichen eingesetzt. So findet der Naturzeolith Anwendung in der Landwirtschaft als Futtermittelzusatz, als Bodenverbesserer und als Geruchsbinder, in der Aquaristik zur Wasseraufbereitung, im Umweltschutz, Bauwesen oder Haushalt.

Unser aus Kuba stammende Naturzeolith enthält zwei Zeolithe als Hauptkomponenten, die sich in ihrer Ringstruktur und damit Porengröße unterscheiden:
den mittelporigen Klinoptilolith und den großporigen Mordenit. 

Mordenit ist ein charakteristisches Merkmal des kubanischen Zeoliths und unterscheidet sich von Klinoptilolith durch seine Porengröße sowie durch seine Kristallgitterstruktur mit Hohlräumen für Wasser und Ionen. Die Poren von Mordenit sind größer als die von Klinoptilolith. Die Poren des Mordenit bestehen aus einer 12-Ring-Gitterstruktur, die Poren des Klinoptilolith hingegen aus einer 10-Ring-Gitterstruktur. Dadurch kann Mordenit größere Moleküle in seinen Gitterkanälchen aufnehmen.

Ein Maß für die Aufnahmefähigkeit von Molekülen im Kristallgitter ist die innere Oberfläche (bestimmt als BET Oberfläche). Je höher der großporige Mordenit-Anteil im Vergleich zum Klinoptilolith-Anteil ist, desto größer ist die innere Oberfläche des Zeoliths.

Aus einer Studie mit mexikanischem Zeolith, der ausschließlich mittelporigen Klinoptilolith enthält, und kubanischem Zeolith, der aus mittelporigem Klinoptilolith und großporigem Mordenit besteht, ging hervor, dass der mittelporige Klinoptilolith eine signifikant geringere BET Oberfläche aufweist im Vergleich zum großporigen Mordenit.


Was zeichnet den kubanischen Zeolith aus?

Unser kubanischer Zeolith weist aufgrund des hohen Mordenitgehalts mit seinen großen Poren eine innere Oberfläche von über 100 m²/g aus.

Er zeichnet sich des Weiteren durch seine große Ionenaustauschkapazität aus. Toxische Begleitmineralien sind nicht enthalten und Schwermetalle sowie Dioxine und Furane liegen unterhalb der Nachweisgrenze. Dies wird bei jeder Charge streng in unabhängigen Laboren kontrolliert.


Neben der Aufnahme von Molekülen bietet der Zeolith durch die zahlreichen Poren und Kanälchen der Kristallgitterstruktur die Möglichkeit, bis zu 60 % Wasser zusätzlich zum bereits enthaltenen Strukturwasser aufzunehmen. Im Gemüse- und Obstanbau wird die Eigenschaft des Zeolith als Wasserspeicher bereits angewendet. Der Zeolith nimmt die Feuchtigkeit bei Bewässerung auf, hält die Feuchtigkeit im Boden konstant und gibt diese langsam an die Pflanzen ab.